Wanderberichte 2017

Pilzwanderung am 15.10.2017

Nach der Begrüßung durch unsere Susanne fuhren wir in Fahrgemeinschaften zu „Ungers Hütte“ beim alten Scharenstetter Sportplatz. Dort konnte das mitgebrachte Grillgut ins Kühle gebracht werden, denn es war ein strahlender Herbsttag.
Mit 25 Teilnehmern und einem (Trüffel ?)-Hund starteten wir unsere Runde über Wandwege im ca.
3 km langen Bogen durch die angrenzenden Tannen- und buntgefärbten Mischwälder. Dabei streiften wir auch eine wunderschöne Heide des Naturschutzgebietes, an der allerdings das Pilzsammeln eingestellt wurde.
Nach einer kurzen Einführung in die Pilzwelt, starteten wir in 2 losen Gruppen. Hatte Jemand entlang des Weges einen interessanten Pilz entdeckt wurde er begutachtet. Dabei zeigte sich schnell,
dass die Gruppen nicht größer hätten sein dürfen, damit auch Jeder etwas davon hat. Essbare und von uns als geschmacklich gut eingestuften Pilze wurden gereinigt und in den in unserer Hand gehaltenen Gemeinschaftskorb gelegt. Ungenießbare oder gar giftige Pilze blieben, außer dem Demonstrationsobjekt, unbeschädigt stehen. Lobend ist zu erwähnen, dass sich alle Teilnehmer daran hielten und nur selten eine Pilzart nochmals erklärt werden musste.
Mit 2 halbwegs gefüllten Körben erreichten wir nach 2 Stunden wieder den Ausgangsort. Folgende Arten wurden gesammelt:
Maronenröhrling, Rotfußröhrling, Anischampignon, Waldchampignon, Blutegerling, Parasol, Safranschirmling, Semmelfarbiger Schleimkopf, Violetter Ritterling, Amethystfarbener Lacktrichterling, Hallimasch, Graues Schwefelköpfchen, Stockschwämmchen, Semmelstoppelpilz, Fichtenreizker und der Schönheit wegen 2 junge Purpurfarbene Holzritterlinge.

Während Jeder sein mitgebrachtes Grillgut am Grill zubereitete, sortierten wir das Sammelgut auf ein großes Backbrett und schnitten es anschließend einfachheitshalber zu 2 Mischpilzpfannen. Die
sich schnell leerenden Pfannen nach Fertigstellung bezeugten, dass die Gerichte gut schmeckten.

Herzlichen Dank der Familie Ungers für die Hüttenbenutzung und der Familie Schmid für die Unterstützung mit Grill und Getränken.

Heike und Hans Neuburger

 

Wanderung mit dem Albverein Söhnstetten am 18.06.2017

Treffpunkt zur Abfahrt wie üblich um 13:00, Ortsmitte.

Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein war unsere O.G.
mit 14 Wanderer in Fahrgemeinschaften unterwegs nach Söhnstetten zum Treffpunkt an der Seeberghalle.

Nach der Begrüßung stellten wir uns für ein Gruppenfoto auf.

Unsere Wanderung mit insgesamt 33 Teilnehmer ging auf einem befestigten Weg die Anhöhe Richtung Süden hinauf auf 635 Meter. Hier hatten wir eine herrliche Rundumsicht auf Söhnstetten und Umgebung.

An dieser Stelle machten wir eine Rast und wurden mit Getränke versorgt.
Anschließend ging es wieder zurück Richtung Hirschbrauerei.
Renate u. Georg Harder haben uns vor der Brauerei erwartet.

Als Überraschung machten wir eine Brauereibesichtigung, diese wurde durch den Brauereichef Herrn Schmitt durchgeführt. Herr Schmitt führt die Brauerei seit 1996 in 4. Generation.
Nach einer Stunde fachkundiger Führung, stürmten wir die Brauereigaststätte und gaben unsere Bestellung auf.

Nach einer geselligen Runde und gut gestärkt fuhren wir wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Temmenhausen.

Für diese gut organisierte und gelungene Wanderung bedanken wir uns bei OG. Sönstetten, die nächstes Jahr wieder zu uns kommt.

Joh. Erhardt

 

Jahreshauptversammlung am 11.02.2017

Die Vorsitzende Susanne Schmid eröffnete die Hauptversammlung und begrüßte 27 Mitglieder. Herr Ortsvorsteher Günther Vetter und Herr Bürgermeister Braig ließen sich wegen Terminüberschneidungen entschuldigen. Ebenso die Südwestpresse. Die Südwest Presse wird einen kleinen Bericht über die Hauptversammlung nebst Bild von der Schriftführerin erhalten.
Die Vorsitzende Susanne Schmid gab noch die Grüße vom Präsidenten des Schwäbischen Albvereins Dr. Rauchfuß und vom Gauvorsitzenden Hans Schönhofer an die Ortsgruppe weiter.
Danach ging die Vorsitzende Susanne Schmid zu ihrem Bericht über und verwies auf ein bewegtes und erfolgreiches Vereins- und Wanderjahr 2016.
Am 31.12.2016 waren es 116 Mitglieder. Davon waren es 13 Kinder und Jugendliche. In einer Gedenkminute gedachten wir unserer verstorbenen Mitglieder. Im vergangenen Jahr verstarben Marie Scheiffele und Günther Kolb.
Nun berichtete die Vorsitzende noch über die beiden Pflegetage am 09.04.2016 und 29.10.2016. Die Vorsitzende erwähnt in diesem Zusammenhang, dass ab 2017 der Wassergraben nicht mehr gefördert wird, da er nicht im Landschaftsschutzgebiet liegt. Die Ortsgruppe Temmenhausen wird sich aber weiterhin um die Pflege des Wassergrabens kümmern. Danach übergab sie das Wort an die Schriftführerin Bettina Merkle. Im Bericht der Schriftführerin wurden nochmals alle 16 Veranstaltungen und Wanderungen mit 424 Teilnehmern des vergangenen Jahres aufgeführt. Es folgte der Bericht der Kassiererin Petra Kloss, der auch, wie in den letzten Jahren, positiv ausfiel. Naturschutzwart Thomas Kloss berichtete kurz über seine Streifzüge. Er konnte nichts Auffälliges feststellen. Der Wald ist sauber. Die aufgestellten Nistkästen sind bewohnt. Er erwähnte noch, dass der Baum des Jahres die „Fichte“ ist und die Blume des Jahres der „Klatschmohn“. Es folgten noch kurze Berichte des Wege- und Wanderwarts sowie des Internetbeauftragten. Danach wurde durch die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Die Entlastung des Vorstands nahm Herr Alfred Sperr vor. Nun folgte noch die Wahl eines neues Kassenprüfers. Als neue Kassenprüferin wurde Kuni Schmidt gewählt. Danach wurde von unserer 1. Vorsitzenden Susanne Schmid und unserer 3. Vorsitzenden Marion Sperr unsere langjährigen Mitglieder geehrt. Dies waren für 25jährige Mitgliedschaft Alfred Sperr, Otto Erhardt und Georg Bückle. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch Wilfried Kesse und Hans Zeifang geehrt, sie waren entschuldigt. Für 40jährige Mitgliedschaft wurde Käthe Münz geehrte, sie war aber auch entschuldigt. Käthe Münz feierte nämlich einen Tag später ihren 70. Geburtstag. An dieser Stelle noch unsere herzlichsten Glückwünsche nachträglich für sie. Die Ehrung wird zu einem späteren Zeitpunkt noch nachgeholt.
Für 50jährige Mitgliedschaft wurde Georg Erhardt geehrt. Eine besondere Freude war es für die 1. Vorsitzende unser Mitglied Katharina Böttinger für 60 Jahre Mitgliedschaft zu ehren. Im Anschluss stellte die 1. Vorsitzende Susanne Schmid noch den Wanderplan für 2017 vor. Unter dem Punkt Verschiedenes gab Susanne Schmid noch bekannt, dass ab 2017 eine neue Satzung des Schwäbischen Albvereins in Kraft tritt. Diese kann im Internet gelesen und auch heruntergeladen werden. Es geht eigentlich nur darum, wie sich die Vorstandschaft in Zukunft nennen soll. Für die Formulierung Vorsitzende, Vorstand und erweiteter Vorstand haben sich die anwesenden Mitglieder ausgesprochen. Mit einem Gedicht schloss die 1. Vorsitzende den offiziellen Teil der Hauptversammlung und wünschte den Anwesenden noch einen gemütlichen Abend und guten Nachhauseweg.
B. Merkle, Schriftführerin