Wanderung ins Wental 03.10.2023
Habe mich sehr gefreut,so viele Wanderfreunde
zu treffen. Nach einer Herzlichen Begrüßung, machten wir uns auf ins Wental.
Bei strahlendem Sonnenschein,und angenehmen Temperaturen machten 18 Wanderer sich auf die 6 Kilometer lange Wanderung.
Nach 2 ein halb Stunden mit netten Gesprächen und viel Spaß, schönen Eindrücken erreichten wir unseren Parkplatz. Der Abschluss unserer schönen Wanderung vom Wental, war eine Einkehr, sehr gutem Vesper in der Gaststätte Ziegelhütte in Amstetten.
Herzlichen Dank an alle Wanderfreunde
Christian
Alternativwanderung vom Sonntag den 27.08.2023
Am Parkplatz Schloss Filseck konnte ich trotz regnerischen, unbeständigen Wetters zu meiner Überraschung 12 Wanderer begrüssen. Auf guten Waldwegen geht es zuerst zum „Schwebenden Pfad“. Weiter durch den Wald, durfte für die meisten unter uns Rentner, einen Abstecher zur „Sparwieser Seniorenschaukel“ selbstverständlich sein. Der Spass kam dabei nicht zu kurz. Bald danach der Höhepunkt unserer Wanderung der „Charlottensee“.Durch das Neubaugebiet von Uhingen und hohen Maisfelder erreichten wir die „Uhinger Aussicht“ Zum Abschluss besichtigten wir noch den Innenhof vom „Schloss Filseck“. Dann setzte der Regen ein und unter den Sonnenschirme wurde es ungemütlich. Kurz entschlossen ging es ins “ Deutsche Haus“ wo wir sehr gut kulinarisch versorgt wurden.
Wie ich vernommen habe, hat dir aussichtsreiche Wanderung übers Filstal von ca. 5 Km allen gut gefallen.
Käthe Münz
Radtour August
Der Wettergott hatte ein Einsehen mit uns und so starteten wir unsere Tour zunächst nach Tomerdingen mit einem kurzen Halt am Sinnesgarten. Vorbei an der Herdlache ging es zum Radweg nach Dornstadt und am dortigen Wald entlang an der „Gläsernen Imkerei“ vorbei ins Industriegebiet nach Himmelweiler. Unser Rundweg führte uns vorbei an der Rommelkaserne und am Biathlonzentrum hinein nach Dornstadt. Weiter ging es nach Böttingen, wo wir mit einem Donnergrollen empfangen wurden. Der Himmel fing an sich zu verdunkeln. Rechtzeitig bevor es kräftig zu regnen begann erreichten wir das Feuerwehrhaus in Tomerdingen, wo wir uns unter die Festgäste des Hocks mischten und uns mit allerlei Leckerem stärkten. Je nach Sitzfleisch wurde die Heimfahrt gruppenweise durchgeführt. Nach 30 km endete diese schöne Radtour.
Dietmar Mayer
Radtour 07.2023
Bei optimalem Fahrradwetter startete die Radlergruppe am Sonntag über Dornstadt und Himmelweiler ihre Runde. Von dort aus ging es über Eiselau nach Vorderdenkental und Westerstetten. Am Bahnhof machten wir Halt und stärkten uns für den Aufstieg über Halzhausen nach Luizhausen. Vom höchsten Punkt aus ging es dann bergab zu Hollands Hütte auf den Waldweg. Nach etwa 35 km Fahrt gönnten wir uns zum Abschluß noch einen Abstecher auf das Tomerdinger Waldfest.
Dietmar Mayer
Rundwanderung zum Itzelberger See
Bei schönem Sommerwetter und trotz einiger konkurrierender Veranstaltungen, waren 21 Wanderfreunde unserer Einladung gefolgt und so fuhren wir mit fünf vollbesetzten PKWs Richtung Königsbronn.
Hier, am östlichen Rand der Schwäbischen Alb, befindet sich einer der großen Karstquelltöpfe, die
für unsere Heimat typisch sind.
Der Ursprung der 52 km langen Brenz, war unser erstes Etappenziel und sollte der eigentliche Ausgangspunkt unserer Rundwanderung sein.
Da aber mittlerweile die Temperatur auf nahezu 30°C angestiegen war, beschlossen wir, die schwierigen Anteile der
Wanderung wegzulassen und starteten stattdessen am Ortsende von Königsbronn.
Unser Weg führte uns nun entlang der jungen Brenz, vorbei an einem Feuchtbiotop mit einer Vogelschutzinsel, zum nördlichen Ufer des Itzelberger Sees. Ein Auwald spendete uns über einen Teil des Weges Schatten.
Der See, mit seinen 8,4 ha Fläche war schnell umrundet, wobei der Blick auf den vorausliegenden Biergarten unsere Schritte deutlich beschleunigte.
Wir hatten hier Sitzplätze reserviert und genossen in vollen Zügen die Annehmlichkeiten der Freiluftgastronomie, an einem heißen Sommertag.
Mit Blick auf das muntere Treiben am Seeufer, verbrachten wir hier fast eineinhalb Stunden und traten dann den Rückweg zum Parkplatz an.
Eine malerische alte Holzbrücke über die Brenz, ersparte uns eine neuerliche Seeumrundung.
Bereits eine halbe Stunde später waren wir auf dem Weg in Richtung Heimat. Über Steinheim, Söhnstetten und Waldhausen, erreichten wir schließlich unsere Vespereinkehr, das Gasthaus Adler in Schalkstetten.
Hier wurden wir bereits erwartet und aufs Beste bewirtet, was unserem Tag einen geselligen Ausklang gab.
Horst Hartmann
Wanderführer
Ausflug nach Regensburg
Schon sehr früh aufstehen musste unsere 47-köpfige Reisegruppe für die Fahrt nach Regensburg. Um 6.30 Uhr ging es in Temmenhausen los. Nach 3,5 Stunden Fahrt kamen wir dort an. Vom Busterminal ging es über die Steinerne Brücke an die Donau, wo wir um 11.00 Uhr unser Schiff zur Strudelfahrt bestiegen. Bei einer Stadtführung per Schiff erfuhren wir wissenswertes über das historische Regensburg. Weitere Informationen erhielten wir nachmittags von unseren Stadtführern bei einem Rundgang durch die Altstadt. Dazwischen stärkten wir uns beim Mittagessen im Museumsrestaurant bei leckerer Mahlzeit. Gegen 16.30 Uhr verließen wir Regensburg wieder Richtung Heimat, wo wir den erlebnisreichen Tag im Rasthof Seligweiler ausklingen ließen.
Dietmar Mayer
Karfreitagswanderung 2023
Am Karfreitag trafen sich 29 Wanderer am Dorfplatz. Unser Wanderführer Alfred Sperr wählte den asphaltierten Weg über den Trieb entlang der Autobahn,
da sich am Himmel schon Regenwolken ansammelten.
Bereits an der Brücke wurden die ersten Regenschirme aufgespannt.
Bald wurde der Regen stärker. Zum Glück hatten Alfred und Marion etwas Erwärmendes für uns im Rucksack dabei. Nach etwa 1,5 Stunden erreichten wir Scharenstetten. Das Gasthaus am Wasserturm erwartete uns dort mit Kaffee und leckerem Kuchen. 10 weitere Mitglieder stießen per PKW dazu,
so dass der Gastraum gut gefüllt war.
Der Osterhase hielt für unsere Jugendlichen und unsere besonders fleißigen Mitglieder ein kleines Ostergeschenk bereit. Nach 3 Stunden Aufenthalt ging es bei trockenem Wetter vorbei an der Gasstation wieder zurück nach Temmenhausen.
Dietmar Mayer
Wanderbericht Rohrachtal vom 12.03.23
15 Wanderer machten sich am Sonntag auf den Weg ins Geislinger Rohrachtal. Von der Straubmühle aus gings hinein ins Tal entlang der mit klarem Wasser gespeisten Rohrach. Märzenbecher und sehr viele Schneeglöckchen säumten den Weg und man sah jetzt schon, wie die Natur sich den letzten Wintertagen entgegenstellt. Auf den vielen Infotafeln am Naturlehrpfad erfuhr man Wissenswertes über Flora und Fauna des Tales. In Geislingen angekommen führte der Weg hinein in die Altstadt entlang der Rohrach. Schön angelegte Kleinode am Bach werten das Stadtbild sichtlich auf. Im Stadtteil Rorgensteig erwartete uns noch ein faszinierender Anblick auf einen kleinen Wasserfall, bei dem unsere Wanderer alle ihre Handys für ein paar schöne Bilder zückten. Auf dem Rückweg schwenkten wir zur Aussichtsplattform des Rohrachweihers ein, um den Wasservögeln zuzuschauen. Nach etwa 2,5 Stunden gemütlicher Wanderung ließen wir uns zur Belohnung im Mühlenrestaurant von allerlei Leckerem verwöhnen.
Wanderführer Dietmar Mayer
Winterspaziergang 12.02.2023
Wie immer trafen wir uns in der Ortsmitte, wo Thomas Kloss alle recht herzlich zur ersten Wanderung des Jahres begrüßte.
12 Wanderer machten sich auf den Weg, um die Umgebung von Temmenhausen zu erkunden.
An der Hirschlache machten wir kurz Rast mit Schnaps zum Aufwärmen und den restlichen Bredla aus dem Hause Kloss. Gut gestärkt ging es im Rundweg zurück in den Ort und nach ca. 2 Stunden kamen wir im Gasthof am Berg an.
Renate, Georg und Petra gesellten sich dort noch dazu und wir ließen den Tag, mit Kaffee und Kuchen und später mit leckerem Essen, ausklingen.
Hauptversammlung 2023
Am 03.02.2023 fand unsere Hauptversammlung statt.
Im Gasthof am Berg konnte unser 1. Vorsitzende Dietmar Mayer 33 Mitglieder begrüßen, von denen 3 geehrt wurden.
Käthe Münz mit dem Ehrenschild und Susanne Schmid mit der silbernen Ehrennadel, jeweils für langjährige Vereinsarbeit.
Der Dritte im Bund, Hermann Thierer, konnte für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
Der Vorsitzende des Donau-Blau-Gau Herr Sipitzki war auch anwesend und gratulierte ebenfalls.
In diesem Zuge möchten wir auch auf unseren Verein aufmerksam machen.
Schwäbischer Albverein heißt nicht nur Wandern, sondern auch Ausflüge, Grillfeste, geselliges Beisammensein, u.v.m.
Kommt vorbei, wir freuen uns über jeden Neuzugang.
i.V. der Schriftführerin
Petra Kloss Rechnerin