Wanderberichte 2024

Bericht vom Fotowettbewerb – Ehrungsabend am 17.12.2024

In diesem Jahr richtete das Landratsamt Ulm einen Fotowettbewerb zum Thema „Gesichter der Landschaftspflege“ aus. Auch wir haben daran mit einem Bild teilgenommen, welches einen Teil unserer jährlichen Arbeit an der Natur zeigt. In diesem Fall waren wir mit dem Ausräumen des Biotops Hirschlache auf unserer Gemarkung beschäftigt. Das Biotop, welches von den Waldtieren als Tränke genutzt wird und einen natürlichen Lehmboden hat, wird dabei vom vielen Laub und von herabgebrochenen Ästen der umliegenden Bäume befreit um die Wasserqualität zu erhalten. Das Bild zeigt unsere Kameraden Horst Hartmann im Wasser und Thomas Kloss. Bei der Bewertung der vielen eingesandten Bilder von verschiedenen Vereinen und weiteren teilnehmenden Gruppen landete unser Bild auf dem dritten Platz. In einem feierlichen Rahmen wurden kurz vor Weihnachten alle teilnehmenden Gruppen nach Ulm ins Landratsamt eingeladen. Landrat Scheffold hob in seiner Rede die Wichtigkeit der Landschaftspflege hervor und bedankte sich bei allen für die Arbeit an der Natur. Als Preis erhielten wir einen Vesperkorb und Getränke. Wir haben uns sehr gefreut und haben spontan einen Vespertermin in Alfred Sperrs Bauwagen vereinbart, in dem wir mit unserem gesamten Pflegetrupp unseren Preis verköstigen. Auch im neuen Jahr stehen wieder Pflegemaßnahmen an. Wenn jemand aus der Bevölkerung einmal daran teilnehmen möchte, der darf sich gerne bei unseren Mitgliedern melden. Wir freuen uns immer über helfende Hände.
Dietmar Mayer

 

Pflegetag am 28.11.2024

Am letzten Donnerstag trafen sich 5 unserer Mitglieder, um die letzten Pflegemassnahmen für dieses Jahr durchzuführen.
Die Bänke wurden winterfest gemacht. Man sieht es an den Abdeckungen, die unsere Massivholzbänke vor Nässe schützen werden.
Die Hirschlache wurde vom Laub befreit, der sich in den letzten Wochen im Biotop angesammelt hat.
Nach getaner Arbeit gab es in Alfred Sperrs mollig warmen Bauwagen ein Vesper,
wo der Arbeitseinsatz einen gemütlichen Ausklang fand.

Dietmar Mayer

 

Pilzwanderung am 20.10.2024

Eine sehr interessante und vor allem informative Pilzführung wartete am Sonntag auf die vielen Teilnehmer. Zunächst erfuhren wir von Hans Neuburger daß der Mensch viel mehr mit Pilzen zu tun hat, als man vielleicht denkt.
Pilze findet man nicht nur in der Natur, sondern schon im eigenen Körper.
Beim Rundgang im Wald entdeckten wir viele verschiedene Pilzarten.
Familie Neuburger zeigte uns auf, wie man essbare von ungenießbaren Pilzen unterscheidet. Aussehen, Geschmack und Geruch sind die wesentlichen Merkmale.
Die essbaren Pilze sammelten wir ein und bei Alfred Sperr´s Schuppen bereiteten Neuburgers vor unseren Augen die Pilze zum Verzehr vor.
Diese ließen wir uns am Ende des Tages auch schmecken, denn mit solchen Experten darf man getrost darauf hoffen, auch die richtigen Pilze zu essen.

Dietmar Mayer

 

Herbstwanderung um den Egelsberg bei Weilheim am 29.September 2024

Zu meiner Überraschung konnte ich am Sonntag,
bei herrlichem Herbstwetter 18 Wanderer begrüßen.
Wir starteten an der Weilheimer Reitanlage.
Zuerst ein kurzer Abstecher zum Egelsbergsee. Auf bequemen Weg umrundeten wir die Anhöhe des oberen Bürrlreweg, wo eine herrliche Aussicht in allen Himmelsrichtungen genossen wurde. (Bei den Weilheimer wird der Egelsberg liebevoll Bürrle genannt.) Weiter geht es durch den Wald zum Biergarten „Reuschwald“
Nach netter Unterhaltung ging es zurück zum Parkplatz.
Unterwegs konnten einige Pferdebegeisterte noch beim Reitturnier zuschauen.
Bei der Verabschiedung machten alle einen zufriedenen Eindruck.
Danach traten sie die Heimfahrt an.
Käthe Münz

 

Besichtigung der Firma Burkhardt – Säfte 24.09.2024

15 unserer Mitglieder folgten der Einladung des Donau-Blau-Gaus zur Besichtigung der Firma Burkhardt – Säfte in Machtolsheim.
Eine Führung bei laufender Produktion veranschaulichte uns die Saftherstellung von der Anlieferung bis zur Abfüllung. Nach etwa 1,5 Std. endete die Führung bei einem Saftumtrunk mit viel neuem Wissen und der Erkenntnis, dass unser Obst hier gut aufgehoben ist. Anschließend schlenderten wir noch durch die Streuobstwiese mit ihren alten Obstsorten und durch die kleine Parkanlage mit Grill- und Spielplatz.
Danach führten uns die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Machtolsheim zum örtlichen Wasserturm, der oben angekommen einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung bot. Dort erfuhren wir zunächst viel Wissenswertes rund um die Wasserversorgung der Gegend.
Der Abschluss fand im Albvereinsheim von Machtolsheim bei Essen und Trinken,
sowie netten Gesprächen mit Teilnehmern der anderen Albvereinsgruppen statt.

Dietmar Mayer

 

Radtour 11.08.2024

Bestes Sommerwetter, gepaart mit einem lauen Lüftchen, hatten unsere Radler bei ihrer Tour über die Alb. Über Scharenstetten nach Radelstetten und Oppingen ging es bis Aichen, wo es auf dem Radweg entlang der A8 zurück ging.
Ziel war letztlich der Feuerwehrhock in Tomerdingen, wo wir die Radtour ausklingen ließen. Im Schatten sitzend genossen wir Essen und Trinken in geselliger Runde. Weitere Mitglieder und Bürger Temmenhausens stießen im Laufe des Nachmittages zu unserer Runde dazu, wo wir die Eindrücke unserer Tour Revue passieren ließen.

Dietmar Mayer

 

Besichtigung Kloster Wiblingen am 23.06.2024

Unser Wanderführer Hans Kuhn begrüßte am 23.06.2024 in der Ortsmitte 18 Mitwanderer, die dann in Fahrgemeinschaften zum Kloster Wiblingen fuhren.
Weitere 7 Personen sind direkt zum Kloster gefahren, so dass wir ins gesamt 25 Personen waren, die Kloster Wiblingen besichtigen wollten.

Um 14.00 Uhr wurden wir Vorort von der Führerin Frau Maria Weckerle begrüßt, die uns zuerst durch den einzigartigen Bibliothekssaal des Klosters führte und uns alles auf sehr lustige Weise genau erklärte. Der Bibliothekssaal im Kloster Wiblingen ist ein Meisterwerk des Rokokos und die schwingende Raumform, der reiche Figurenschmuck und als Krönung das großartige Deckenfresko – alles verbindet sich zu einem überwältigenden Eindruck. Ein wirklich prächtiger Raum.

Danach ging es in die Klosterkirche, die einen historisch letzten Höhepunkt der barocken Kirchenbaukunst in Oberschwaben bildet.
Leider stand im Bereich des Altars ein riesiges Gerüst, da dort Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Trotzdem alles wunderschön.
Auch hier erzählte uns Frau Weckerle einiges auf Ihre unterhaltsame Art.

Nach 1,5 Std. war die sehr interessante Führung beendet und wir haben beschlossen, dass alle mit dem Auto zum Albvereinshaus am Binsenweiher fahren.
Nach einer kurzen Fahrt durch Wiblingen sind wir dort angekommen.
Wir wurden dort von der Wirtin Petra begrüßt, die das Albvereinshaus alleine betreibt und dafür eine recht gute Essenauswahl anbietet.
Das Albvereinshaus liegt sehr idyllisch gelegen, ist nicht sehr groß und richtig urig mit viel Holz eingerichtet. Die meisten von uns entschieden sich für Kaffee und Kuchen und um ca. 18.00 Uhr traten wir die Heimreise an.

Es war auf jeden Fall ein sehr schöner und interessanter Nachmittag.
Wir bedanken uns bei Hans Kuhn für die Organisation.

Marion Sperr

 

Wanderung im Eselsburger Tal 26.05.2024

Sonntags Wanderung ins ESELSBURGER TAL 26.05.2024
Wieder mal war das Wetter auf unserer Seite.
Bei herrlichem Sommerwetter trafen wir uns in Temmenhausen,
Gemeinsam machten wir uns auf ins ESELSBURGER TAL.
Dort trafen wir auf Wanderfreunde aus Nersingen und Söhnstetten .
Mit 23 Wanderer ging’s auf der rechten Seite der Brenz entlang,
mit wunderschönen Eindrücken bis zum Gasthaus Im Tal, bei Kaffee und Kuchen.
Gut gelaunt ging’s zurück vorbei an den Steinernen Jungfrauen zum Parkplatz. Gemeinsam fuhren wir zum Abendessen, Gasthaus Noller nach Bernstadt,
bei gutem Essen und netten Unterhaltungen und einem schönen Ausklang,
fuhren wir zufrieden nach Hause.
Ich Möchte mich bei euch allen bedanken bis zum nächsten mal.
Christian

 

Ausflug nach Esslingen 27.04.2024

Unser Ausflug nach Esslingen war einfach großartig!
Wir haben eine tolle Stadtführung gemacht und konnten so viel über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt erfahren. Es war wirklich faszinierend, all die alten Gebäude und Plätze zu sehen und die Geschichten dahinter kennenzulernen.

Am Nachmittag ging es dann weiter zum Weingut Bayer zur Weinprobe.
Das war definitiv ein Highlight des Tages! Wir haben nicht nur köstliche Weine probiert, sondern auch eine Menge über den Herstellungsprozess gelernt.
Besonders spannend war es, den Keller zu besichtigen und zu sehen, wo der Wein gelagert und gereift wird. Es gab so viele verschiedene Sorten und jeder hatte seinen eigenen Favoriten.

Das Wetter war einfach perfekt für unseren Ausflug. Sommerlich warm mit einem leichten Wind, der die Hitze erträglich machte. Und die Aussicht! Ein Traum!
Wir konnten über Stuttgart und die umliegenden Weinberge blicken, einfach herrlich.

Alles in allem war es ein wundervoller Tag voller Entdeckungen, Genuss und schöner Erinnerungen. Esslingen und das Weingut Bayer haben uns wirklich beeindruckt und wir freuen uns schon auf weitere Ausflüge!

 

Karfreitagswanderung am 29.03.2024

Unser Wanderführer Alfred begrüßte am Dorfplatz um 13.00 Uhr 42 Mitwanderer und dieses Jahr sogar 6 Kinder! Fast wie früher!
Das Wetter spielte auch mit, es schien sogar öfters die Sonne.
Der Weg führte uns wieder entlang der Autobahn und nach ca. 2 Stunden erreichten wir das Schützenhaus in Scharenstetten.
Dort wurden wir von 5 Schützenvereinsmitgliedern mit den allerleckersten Kuchen bewirtet. Und welch eine Freude! Einige, die nicht so gut zu Fuß sind, waren bereits mit dem Auto gekommen und so konnten wir 57 Personen an unserer diesjährigen Karfreitagswanderung begrüßen.
Für die Kinder hatte der Osterhase auch wieder ein Ostergeschenk versteckt.
Die fleißigen Helfer vom Schützenverein verwöhnten uns dann noch mit sehr gut belegten Herings-, Lachs- und Käsebrötchen.
Vielen herzlichen Dank an den Schützenverein Scharenstetten!
Wir kommen sehr gerne wieder. Um 17.15 Uhr traten wir den Heimweg an.
Alfred führte uns jetzt natürlich über den kürzeren Weg an der Gasstation vorbei nach Temmenhausen.
Marion Sperr

 

Wanderung im Wolfstal

Schon morgens um 10.00 Uhr trafen sich diesmal die Wanderwilligen zur Abfahrt ins Wolfstal bei Lauterach.
Vom Parkplatz in Unterwilzingen aus ging es entlang der großen Lauter.
Bereits nach wenigen hundert Metern der erste überraschende Höhepunkt.
Das Phänomän Buchfinkenschwarm tauchte über unseren Köpfen am Himmel auf. Minutenlang verfolgten wir dieses Ereignis,
welches andere nur vom Fernsehen kennen.
Entlang der naturbelassenen Talaue der Lauter luden Infotafeln immer wieder zum Lesen und Staunen ein. Schon 1919 wurde dort an der Lauter durch einen erbauten Wasserkanal Strom erzeugt. Dafür wurde extra ein künstlicher Wasserfall gebaut. Trotzdem ein harmonisches Landschaftsbild.
Unten fließt die Lauter und 10 Meter weiter oben der Kanal.
Im Wolfstal angekommen erwartete uns eine unglaublich schöne Blütenpracht. Zwischen den Märzenbecherteppichen im märchenhaften Felsenmeer tauchten immer wieder die scharlachroten Kelchbecherlinge auf, welche zum Staunen und Fotografieren einluden.
Zurück ging es dann direkt entlang der Lauter,
wo wir unter anderem den Kanal überquerten.
Über uns thronte dort die Burgruine Reichenstein. Nach dreistündiger Wanderung führte uns der Abschluss nach Berghülen ins Gasthaus zum Ochsen, wo wir unser wohlverdientes Mittagessen einnahmen und noch eine Weile zusammensaßen.
Um etwa 17.00 Uhr hatte uns unsere Heimat mit schönen Eindrücken
dieses sonnigen Tages wieder.

Dietmar Mayer

 

Hauptversammlung am, 09.02.2024 im Gasthof am Berg

Zur Hauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Dietmar Mayer alle Mitglieder, insbesondere Ortsvorsteher Günther Vetter und den Gauvorsitzenden Wilfried Sipitzki. Nach Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte bat er zuerst alle,
sich von den Plätzen zu erheben um in einer Schweigeminute der beiden im Januar 2024 Verstorbenen Alfred Stäb und Hermann Sperr zu gedenken.
Beide waren langjährige Mitglieder.

Es folgten die Berichte des 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Rechnerin.
Die beiden Kassenprüfer haben die Kasse geprüft und bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.
Desweitern folgten die Berichte des Naturschutzwartes, des Internetbeauftragten und des Wander- und Wegewartes. Im Jahr 2023 konnten 16 Veranstaltungen mit 348 Teilnehmern durchgeführt werden.
Ortsvorsteher Günther Vetter übernahm die Entlastung der Vorstandschaft,
welche einstimmig erfolgte.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Wolfgang Dreher und Dieter Nottensteiner. Dietmar Mayer bedankte sich bei Wolfgang Dreher und überreichte ihm einen Geschenkkorb. Dieter Nottensteiner
war leider verhindert, erhält das Präsent aber in den nächsten Tagen.

Bettina Merkle wurde nach 20 Jahren als Schriftführerin verabschiedet,
ebenso Thomas Kloss nach 12 Jahren als Naturschutzwart.
Beide stellten sich nicht mehr zur heutigen Wahl.
Thomas Kloss bleibt uns allerdings als Internetbeauftragter erhalten.
Dietmar Mayer dankte beiden für die jahrelange Arbeit im Albverein und als Dankeschön überreichte er jeweils einen Restaurantgutschein.

Dieses Jahr stand die Wahl der gesamten Vorstandschaft an.
Herr Wilfried Sipitzki fungierte als Wahlleiter und die Vorstandschaft wurde von den Mitgliedern öffentlich per Handzeichen wie folgt gewählt:
1.Vorsitzender Dietmar Mayer
2.Vorsitzende Ilse Mayer
Schriftführerin Marion Sperr
Rechnerin Petra Kloss
Internetbeauftragter Thomas Kloss
Naturschutzwart Gerhard Luppold
Beisitzer Elfriede Erhardt
Beisitzer Horst Hartmann
Kassenprüfer Kunhilde Schmidt
Kassenprüfer Johannes Erhardt

Am Ende der Versammlung bedankte Dietmar Mayer sich bei allen für Ihr Kommen, wünschte allen noch einen schönen Abend und würde sich freuen, wenn wieder viele an unseren Wanderungen und Aktivitäten teilnehmen.
Marion Sperr, Schriftführerin

 

Winterspaziergang 14.01.2024

Wie immer trafen wir uns in der Ortsmitte, wo Thomas Kloss alle recht herzlich zur ersten Wanderung des Jahres begrüßte.
14 Wanderer machten sich auf den Weg, um die Umgebung von Temmenhausen zu erkunden. Es ging am Wassergraben vorbei in Richtung Tomerdingen, am Abzweig zum Grüngutplatz querten wir die Landstraße und machten uns über den Radweg auf den Rückweg nach Temmenhausen.
Beim „Bioland“ gab es noch eine kurz Rast mit Schnaps zum Aufwärmen und Bredla aus dem Hause Kloss. Gut gestärkt ging es zurück in den Ort und nach ca. 2 Stunden kamen wir im Gasthof am Berg an, wo ein herrlichen Tag zu Ende ging.