Radtour ins Lautertal am 10.08.25
Los ging es für unsere Radler am Dorfplatz in Temmenhausen.
In Bermaringen stießen Rosi und Gerhard dazu. Wir fuhren über Weidach nach Herrlingen und von dort aus nach Lautern.
Am Quelltopf machten wir Rast und schossen schöne Fotos.
Gleich nach Lautern begann ein gut ausgebauter Waldweg,
der uns an diesem sonnigen Tag Schatten spendete.
Am Ende des Waldweges kamen wir auf die Strasse zwischen Treffensbuch und Bermaringen. Auf Höhe Bermaringen fuhren wir wieder auf geteerten Wegen gen Tomerdingen, wo wir den Tag ausklingen ließen.
Dort trafen wir auf eine weitere Radlergruppe unseres Albvereins, die sich für den direkten Weg zum Feuerwehrfest entschieden haben.
Dietmar Mayer
800 Jahre Temmenhausen – Ein ganz besonderes Jubiläum!
Am Samstag, 12. Juli und Sonntag, 13. Juli 2025 wurde in Temmenhausen dieses ganz besondere Jubiläum gefeiert.
Dieses Fest war ein voller Erfolg, da alle Vereine daran beteiligt waren und so wunderbar zusammengearbeitet haben.
Der Albverein hatte am Sonntag einen Bastelstand, an dem die Kinder Bienen aus Dosen gebastelt haben. Es war schön zu sehen, wie gut dies bei den Kindern angekommen ist und mit welcher Freude und Eifer sie bei der Sache waren.
Außerdem haben wir eine sehr gut bestückte Tombola vorbereitet.
Hierzu ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, die uns bei der Tombola mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben.
Am Sonntag haben wir auch den gesamten Spüldienst übernommen. Ein ganz großes Dankeschön an die Spüldamen und dem Spülherrn für die tatkräftige Unterstützung über den ganzen Tag.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie den beteiligten Vereinen für die großartige Zusammenarbeit!
Stadtradeln
Auch in diesem Jahr hat unser Albverein wieder beim Stadtradeln teilgenommen. Mit viel Eifer wurden von unseren Teilnehmern in dieser Zeit vermehrt km abgespult. Am Ende belegte unser Team den 4. Platz bei 9 teilnehmenden Gruppen. Eine herausragende Leistung erzielte dabei Anna Bosch mit starken 631 km. Auch Sandra Bosch hatte mit starken 459 km großen Anteil an diesem Ergebnis.
Der Gesamtsieg ging mit 5208 km an das offene Team Dornstadt.
Dietmar Mayer
Ausflug nach Kaufbeuren
Um 7.30 Uhr startete unser Fahrer Hans den Bus in Temmenhausen nach Kaufbeuren. Unser erstes Ziel war die Klosterbrauerei Irsee. Dort bekamen wir eine Brauereiführung. Begonnen hatte diese mit einem Film über die örtlichen Gegebenheiten und
die Bierherstellung. Nach einem Rundgang durch das Museum ging es zur Produktionsanlage. Den Abschluß bildete die Bierverkostung, wo wir einen Urtrunk und ein Starkbier serviert bekamen.
Gegessen haben wir dazu Weißwürste und Brezeln. Weiter ging es in unserem Programm mit einer Stadtführung in Kaufbeuren.
Aufgeteilt in zwei Gruppen erfuhren wir einiges über die Stauferstadt Kaufbeuren,
die im 17. Jahrhundert aufgrund von Kriegen und der Pest auf nur noch 200 Einwohner zusammengeschrumpft ist.
Heute hat die von beiden Weltkriegen verschont gebliebene Stadt circa 10 000 Einwohner. Die Zeit zur freien Verfügung bis zur Abfahrt nutzten die meisten von uns in einem Cafehaus.
Am Abend wurden wir im Gasthaus Hirsch in Ersingen zur Einkehr empfangen.
Um 21.00 Uhr steuerte unser Fahrer Hans wieder in gewohnt sicherer Manier Temmenhausen an. Die Heimat hatte uns wohlbehalten mit neuen Eindrücken wieder.
Dietmar Mayer
Blütenwanderung im Lenninger Tal. am 27.04.2025
Sehr zu meiner Überraschung konnte ich am 27. April am Treffpunkt in Gutenberg bei bestem Wanderwetter 19 Wanderer begrüßen.
Die verschiedene Obstbäume und Wiesen blühten um die Wette.
Zuerst ging der 5 Km. lange Rundwanderweg zum Ursprung der „Schwarzen Lauter.“ Diese entspringt in einer Felsschlucht in Schlattstall.
Unterwegs konnten die Felsformationen am Albtrauf bestaunt werden.
Der Höhepunkt der Wanderung sind die Sinterterrassen der „Weißen Lauter.“
Es ist ein ganz besonderes Naturschauspiel wo das kalkhaltige Wasser über Tuffsteine besondere Formen annimmt und über eine Anhöhe über verschiedene Terrassen herunter plätschert. Nirgends weißt ein Wegweiser darauf hin.
Nach der Wanderung wurden wir im Gasthaus „Schlatterhöhe“ bestens versorgt.
Das Bonbon wo ich bei der Begrüßung versprochen habe, war der Wasserfels in Krebsstein, den man von unten sah. Nach einer kurzen Autofahrt die Gutenberger Steige hoch, durch Schopfloch nach Krebsstein.
Die schöne Aussicht ins Lenninger Tal haben alle genossen.
Gutenberg ist nur 532 m ü NHN mit 730 Einwohner. Schlattstall hat 170 Einwohner und der kleine Weiler Krebsstein hat knapp nur 170 Einwohner bei einer
Höhe von 713 m ü MHM.
Dies sind alle Ortsteile der Gemeinde Lenningen.
Nach dem schönen Wandertag, wo für alle Neuland war, verabschiedete ich mich für die rege Beteiligung und wünschte eine gute Heimfahrt..
Käthe Münz
Karfreitagswanderung am 18.04.2025
Die Wetterprognose für unsere Wanderung war denkbar schlecht. Aber wenn Engel reisen! Um 13.00 Uhr begrüßte Wanderführer Alfred 24 Erwachsene und 6 Kinder und einen lieben Hund. Wir fuhren mit den Autos zum Friedhof nach Tomerdingen und von dort starteten wir unsere 4-km-Wanderung nach Böttingen zum Gasthaus zum Berg. Fast alle hatten einen Regenschirm dabei. Der Himmel war zwar bedeckt, aber es regnete beim Hin- und auch beim Rückweg nicht und die Schirme blieben zu! Im Gasthaus zum Berg wurden wir mit den allerleckersten Torten bewirtet.
Anschließend gab es noch leckere Lachsbrote, Heringswecken, Käseplatten und Käsesalate. Einige, die nicht so gut zu Fuß sind, kamen mit dem Auto und so konnten wir 42 Personen an unserer diesjährigen Karfreitagswanderung begrüßen.
Für die Kinder hatte der Osterhase natürlich auch wieder ein Ostergeschenk versteckt. Voller Freude machten sie sich auf die Suche! Um 17.45 Uhr traten wir den Heimweg an und so war es doch wieder ein schöne Karfreitagswanderung.
Marion Sperr
Donau- und Lichternseerunde am 16.03.25
Gut eingepackt bei winterlichen Temperaturen nahm unsere 19-köpfige Gruppe diese Wandrung in Angriff. Von Wiblingen aus ging es zunächst durch den Wald.
Danach ging es weiter vorbei an Ackerflächen hinein nach Gögglingen.
Dort überquerten wir die Donau. Auf der Donaubrücke hatten wir einen schönen Anblick auf die künstlich angelegten kleinen Donauinseln, welche die Donau bei Hochwasser zähmen sollen. Nun ging es zurück auf der anderen Flussseite ins Ulmer Industriegebiet. Ziel war das Cafe Seeberger, wo wir zu Kaffee und Kuchen erwartet wurden. Gestärkt und aufgewärmt ging es nach 1,5 Stunden weiter zum Naherholungsgebiet Lichternsee, wo Fauna und Flora einen schönen Anblick boten.
Zur Freude aller ging dort ein Biber ins Wasser und zeigte uns seine Schwimmkünste. Den letzten Kilometer bis zu unseren Autos hatten wir auch bald geschafft. Am Parkplatz verabschiedeten wir uns schon mit dem Hinweis auf unsere nächste Wanderung am Karfreitag.
Dietmar Mayer
Bericht zur Jahreshauptversammlung am 14.02.2025 im Gasthof am Berg
Zur Hauptversammlung begrüßte der 1.Vorsitzende Dietmar Mayer alle Mitglieder, insbesondere Ortsvorsteher Daniel Schmock und den Gauvorsitzenden Wilfried Sibitzki. Nach Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte bat er zuerst alle, sich von den Plätzen zu erheben um in einer Schweigeminute der Verstorbenen zu gedenken.
Verstorben sind: Georg Thierer mit 69 Jahren am 07.03.2024. Er war seit 2002 Mitglied.
Dieter Nottensteiner mit 66 Jahren am 15.04.2024, vier Tage nach seinem Geburtstag. Er war seit 1999 im Verein und fungierte dort auch einige Jahre als Beisitzer.
Ernst Pickny auch mit 66 Jahren am 14.07.2024. Er war seit 1996 Mitglied und fungierte viele Jahre als 2. Vorsitzender im Verein.
Dietmar Mayer berichtete nun, dass alle Wanderungen und Veranstaltungen stets bei gutem Wetter stattfanden. Auch die notwendigen Pflegemaßnahmen konnten uneingeschränkt durchgeführt werden. Er bedankte sich an dieser Stelle bei allen, die unserem Verein Gutes tun. Sei es als Wanderführer, als Ausflugsplaner, als Busfahrer, als Grillmeister, als Hüttenwart oder als Kuchenbäcker und beim Pflegtrupp.
Alle leisten einen wichtigen Beitrag für unseren Verein und in der Natur.
Er teilte uns mit, dass wir am 13. Juli bei der 800-Jahr-Feier eine Tombola und eine Bastelecke veranstalten und bat für die ganze Woche um rege Mithilfe z.B. beim Zeltaufbau usw. Derzeit haben wir 75 Mitglieder und in diesem Jahr feiern 16 Mitglieder ein Geburtstagsjubiläum, darunter auch Georg Hirschle, der vor einigen Tagen seinen 90 Geburtstag feiern konnte.
Es folgte nun der Bericht der Schriftführerin Marion Sperr, die uns mitteilte, dass im Jahr 2024 14 Veranstaltungen mit 369 Teilnehmern durchgeführt werden konnten. Sie teilte diese im Einzelnen mit jeweiliger Teilnehmerzahl mit.
Danach verlas die Rechnerin Petra Kloss das Kassenbuch mit den jeweiligen Überweisungen.
Im Anschluss bestätigten die beiden Kassenprüfer Kuni Schmidt und Johannes Erhardt eine einwandfreie Kassenführung.
Der neue Naturschutzwart Gerhard Luppold teilte uns mit, dass im Jahr 2024 auch wieder die Biotope Hirschlache und Schwarzhüle gereinigt wurden. Er erwähnt auch den ausgeschriebenen Fotowettbewerb, an dem wir mitgemacht haben.
Das Thema war: Gesichter der Landschaftspflege. Für dieses Foto haben wir den
3. Platz belegt. Leider musste letztes Jahr auch wieder viel Müll eingesammelt werden. Der Vogel des Jahres 2025 ist der Hausrotschwanz.
Der Baum des Jahres 2025 ist die Roteiche.
Es folgte der Bericht des Internetbeauftragen Thomas Kloss, der uns mitteilte, dass er für 2024 lückenlos alle Berichte und Bilder von unseren Veranstaltungen für die Homepage erhalten hat.
Da wir diese Position Wander- und Wegewart nicht besetzt haben, berichtete Dietmar Mayer darüber. Der Donau-Blau-Gau hat uns eine Wegepaten zur Seite gestellt.
Er heißt Thomas Berti und kommt aus Jungingen und kümmert sich bei uns um die Beschilderungen.
Ortsvorsteher Daniel Schmock übernahm dann die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig erfolgte. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern, die den Verein unterstützen. Anlässlich der 800-Jahr-Feier findet im Juni ein Festumzug in Tomerdingen statt. Daniel Schmock bittet uns, bei diesem Umzug auch teilzunehmen.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Elfriede und Hans Erhardt, Doris Harder und Jörg Harder. Jörg Harder ist leider verhindert. Dietmar Mayer bedankte sich bei den drei Anwesenden, verlas die Urkunden und steckte die Ehrennadeln an. Ilse Mayer überreichte an Doris Harder einen Geschenkkorb und an das Ehepaar Erhardt einen Geschenkkorb und einen Gutschein. Jörg Harder bekommt die Urkunde und einen Gutschein nachgereicht.
Wilfried Sibitzki vom Donau-Blau-Gau begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich bei uns für den Umweltschutz und die Pflege.
Anschließend stellte Dietmar Mayer den Wanderplan für 2025 vor und teilte uns mit, dass auch dieses Jahr das Stadtraden stattfindet und er unseren Verein wieder anmelden wird.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Dietmar Mayer bei allen für Ihr Kommen und wünschte allen noch einen schönen Abend.
Marion Sperr, Schriftführerin
Winterspaziergang am 12.01.2025
An einem herrlich sonnigen Wintertag machten wir uns auf den Weg zu einer wunderschönen Wanderung durch den Wald. Die klare, kalte Luft und das Knirschen des gefrorenen Bodens unter unseren Schuhen begleiteten uns von Anfang an und machten den Spaziergang zu einem echten Naturerlebnis.
Unser Ziel war die Hirschlache – ein idyllischer Ort mitten im Wald, perfekt für eine kleine Pause. Dort angekommen, genossen wir die winterliche Stille, das Glitzern der Sonne auf den vereisten Zweigen und natürlich die Stärkung, die wir dabei hatten.
Mit leckerem Gebäck und einem kleinen Schnäpschen wärmten wir uns von innen, während wir die Atmosphäre und das Beisammensein genossen.
Nach dieser gemütlichen Rast setzten wir unseren Weg fort.
Noch ein Stück ging es durch den Wald, bevor wir schließlich auf offene Felder hinaustraten. Die Sonne stand tief und tauchte die Landschaft in ein warmes Licht – ein wunderschöner Kontrast zur frischen Winterluft.
Schließlich erreichten wir unser Ziel, Gasthof am Berg, wo wir den Tag bei Kaffee, Kuchen und leckerem Abendessen ausklingen ließen.
Insgesamt 26 Mitglieder und Freunde hatten einen wunderschönen Tag.
Thomas Kloss